Nach hoffnungsvollen Signalen aus Alaska rudert der Kreml bei zentralen Verhandlungspunkten zurück. Sicherheitspakte, Gipfeltreffen, Gebietsfragen – Russlands Hinhaltetaktik stellt die Friedensbemühungen von Donald Trump infrage.
Eine Welle staatlich sanktionierter Gewalt überrollt den Iran. Die Zahl der Hinrichtungen erreicht neue Höchststände, während das Regime seine Bürger mit flächendeckender Überwachung und willkürlichen Verhaftungen terrorisiert. Ein ehemaliger Ankläger für Kriegsverbrechen warnt eindringlich: Die Welt schaut zu, während sich die Vorzeichen für ein Massaker mehren, das die Gräueltaten von 1988 in den Schatten stellen könnte
Nur drei Jahre nach einem Krieg mit 600.000 Toten steht das Horn von Afrika erneut am Abgrund. Äthiopiens Streben nach Seezugang, interne Machtkämpfe in Tigray und die Einmischung externer Mächte wie den VAE schaffen eine explosive Mischung, die jederzeit eskalieren könnte.
Im Gaza-Krieg eskalieren nicht nur die Kämpfe, sondern auch der Informationskrieg. Eine Analyse zeigt, warum weder Hamas, noch die israelische Regierung oder internationale Medien als verlässliche Quellen gelten und wie die Suche nach Wahrheit zur größten Herausforderung wird
In Haiti haben bewaffnete Gangs die Kontrolle übernommen, angetrieben durch ein politisches Vakuum und Waffen aus den USA. Während die internationale Gemeinschaft zögert, füllen private Söldner die Lücke – mit fatalen Folgen für die Zivilbevölkerung.
Während die Welt wegschaut, formiert sich im Sudan eine neue Schattenregierung unter der Führung der paramilitärischen RSF. Dies zementiert nicht nur die Teilung des Landes, sondern befeuert auch einen Völkermord in Darfur, der in seiner Brutalität an die dunkelsten Kapitel der Geschichte erinnert.
Während Kiew eine Kommandoaktion auf der Krim meldet und Moskau die Einnahme von Tschassiw Jar verkündet, prallt Propaganda auf die brutale Realität des Schlachtfelds. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt die menschliche Dimension des zermürbenden Stellungskriegs. Eine Analyse der aktuellen Lage.
Die Trump-Administration erhöht den Druck auf Russland mit Strafzöllen gegen Indien. Während Moskau mit Atomschlägen droht, zeigen erste wirtschaftliche Sanktionen Wirkung. Ein riskanter Kurswechsel, der den Krieg beenden oder weiter eskalieren lassen könnte
Schwere Vorwürfe gegen Israel: Nutzt die Regierung Hunger als Kriegswaffe in Gaza? Während die UN von einer Hungersnot berichtet, spricht Israel von einer Hamas-Propagandakampagne und verweist auf hunderte LKW mit Hilfsgütern, die auf Abholung warten.
Der Krieg zwischen Thailand und Kambodscha ist kein plötzliches Ereignis. Er ist die Folge eines jahrhundertealten Traumas um den Preah-Vihear-Tempel, befeuert durch akute politische Krisen und nationalistische Agenden in beiden Ländern. Eine tiefgehende Analyse.
Ein lange schwelender Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha ist eskaliert. Thailändische F-16-Kampfjets führen Luftangriffe durch, während Kambodscha mit Raketenwerfern antwortet. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, die Gewalt provoziert zu haben.
Ein fragiler Waffenstillstand in der südsyrischen Provinz Suweida beendet vorerst die Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen, bei denen über 250 Menschen starben. Doch hinter der scheinbaren Ruhe verbirgt sich ein explosives Gemisch aus gegenseitigen Vernichtungsvorwürfen.
Ukrainische Drohneneinheiten perfektionieren eine perfide Taktik: Sie wiegen russische Soldaten tagelang in Sicherheit, nur um dann mit tödlichen Schwärmen zuzuschlagen. Ein Einblick in die brutale Evolution der modernen Kriegsführung.
Wert: Erstmals zeigen russische Medien Bilder aus einer Geran-Drohnenfabrik. Die schiere Masse an billigen, weitreichenden Waffen stellt die teure westliche Luftverteidigung vor ein unlösbares Dilemma und signalisiert Russlands Übergang zu einer umfassenden Kriegswirtschaft.
Nach monatelanger Unsicherheit vollzieht Präsident Trump eine Kehrtwende und setzt die Militärhilfe für die Ukraine fort. Ein neuer Deal mit der NATO, die brutale Realität des Krieges und interne Machtverschiebungen scheinen die Gründe für diesen überraschenden strategischen Schwenk zu sein.
Innerhalb von zwei Tagen versenkt die Huthi-Miliz zwei zivile Frachter im Roten Meer, tötet Seeleute und prahlt mit der Tat. Während der Welthandel ins Stocken gerät, bleibt eine entschlossene internationale Reaktion aus. Eine gefährliche Eskalation mit globalen Folgen.
Russische Soldaten kapitulieren vor autonomen Robotern, der Luftkrieg eskaliert mit Rekord-Drohnenschwärmen und ein erratischer US-Kurs zwischen Lieferstopp und neuer Hoffnung sorgt für Verwirrung. Der Ukraine-Krieg tritt in eine neue, unberechenbare Phase ein.
Während Kiew seine Drohnenstreitkräfte radikal neu ausrichtet, sorgt in Washington ein beispielloses Hin und Her bei den Waffenlieferungen für Irritation und offenbart gefährliche Lücken in der westlichen Strategie. Die USA geben zu, nur noch über 25 % der benötigten Patriot-Raketen zu verfügen.
Ein tödlicher Hinterhalt in Gaza, der innere Zerfall der Hamas, das Aufkommen neuer Milizen und die tödliche Eskalation der Huthi-Angriffe im Roten Meer zeichnen das Bild eines zersplitterten Konflikts mit neuen, unberechenbaren Dynamiken. Eine Analyse der Lage.
Eine beispiellose israelische Militäroperation namens „Rising Lion“ hat im Juni 2025 Irans Atomprogramm und Militärführung empfindlich getroffen. Durch die nahtlose Verknüpfung von Bodentruppen, Cyberangriffen und Luftschlägen wurde eine neue Ära der hybriden Kriegsführung eingeläutet.
In einem Interview mit Tucker Carlson versucht Irans Präsident Peskian, sein Land als friedliebend darzustellen. Doch seine Antworten auf Fragen zum Atomprogramm, zu Fatwas und zur Parole „Tod für Amerika“ entlarven eine strategische Verschleierungstaktik und kaum verhohlene Drohungen.